
Holen Sie sich gelöschte/verlorene Daten von einem Windows/Mac-Computer zurück.

Nehmen Sie Audio und Video Ihres Bildschirms nach Belieben auf und bearbeiten Sie es.

iDATAPP Video Repairer kann dabei helfen, Videos mit verlorenen oder beschädigten Daten zu reparieren/wiederherstellen.
Dateien aus einem abgestürzten Windows 10/11 wiederherstellen – einfach und nützlich
Panik wegen eines abgestürzten Windows 10/11-PCs? Ihre Dateien sind möglicherweise noch zu retten! Dieser Leitfaden beschreibt bewährte Methoden – vom abgesicherten Modus über die Laufwerksentfernung bis hin zu leistungsstarker Wiederherstellungssoftware – zur sicheren Datenrettung von einem nicht mehr startfähigen System.
Dieser nervenaufreibende Moment. Sie drücken den Einschaltknopf, und die Vorfreude verwandelt sich in Angst, als Ihr Windows 10- oder 11-Rechner stottert, einen Fehler anzeigt oder – schlimmer noch – nur mit einem leeren, nicht reagierenden Bildschirm zurückstarrt. Ihre Dateien – Fotos, Dokumente, Projekte – fühlen sich plötzlich wie hinter einer undurchdringlichen Mauer gefangen. Ein abgestürztes Windows-System ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch eine Datenkatastrophe bedeuten. Aber atmen Sie tief durch. Es ist nicht alles verloren.
_______________________________________________________________________
Warum Windows abstürzt und warum Dateien verloren gehen
Windows-Abstürze können durch Hardwarefehler (ausgefallene Festplatten, fehlerhafter RAM, Überhitzung), katastrophale Softwarekonflikte, verpatzte Updates, Malware-Angriffe oder beschädigte Systemdateien verursacht werden. Wenn das Betriebssystem nicht mehr startet, scheint alles auf der Festplatte verloren zu sein. In Wirklichkeit sind Ihre Daten wahrscheinlich noch vorhanden, es sei denn, die physischen Laufwerksplatten sind zerbrochen oder die Speicherzellen der SSD sind komplett zerstört. Dem Betriebssystem fehlen lediglich die Anweisungen, um ordnungsgemäß darauf zuzugreifen. Der Schlüssel liegt darin, Wege zu finden, das defekte Betriebssystem zu umgehen und den Inhalt der Festplatte direkt zu lesen.
Natürlich gibt es hier einige Möglichkeiten, Dateien von einem abgestürzten MacBook wiederherzustellen .
_______________________________________________________________________
Bevor Sie eintauchen: Wichtige erste Schritte
1. BEENDEN SIE DIE VERWENDUNG DES COMPUTERS: Jede Aktion, die Sie auf einem fehlerhaften System durchführen, birgt das Risiko, dass genau die Dateien überschrieben werden, die Sie wiederherstellen möchten. Schalten Sie das System sofort aus.
2. Identifizieren Sie den Absturztyp:
- Blue Screen of Death (BSOD)-Schleife: Windows versucht zu starten, stürzt ab, startet neu und wiederholt das Ganze.
- Automatische Reparatur fehlgeschlagen: Windows erkennt ein Problem, kann es aber nicht selbst beheben.
- Schwarzer Bildschirm / Einfrieren: Einschalten, Lüfter drehen sich, Lichter leuchten, aber auf dem Bildschirm erscheint nichts oder er friert vorzeitig ein.
- Unzugängliches Startgerät: BIOS/UEFI kann kein gültiges Betriebssystem zum Laden finden.
3. Tools zusammenstellen: Halten Sie einen USB-Stick (16 GB+ empfohlen) und Zugriff auf einen zweiten funktionierenden Windows-PC bereit. Sie benötigen ihn, um Wiederherstellungsmedien zu erstellen oder Software herunterzuladen.
_______________________________________________________________________
Ihr Wiederherstellungs-Toolkit: Methoden zur Rettung Ihrer Dateien
Hier ist eine Reihe von Ansätzen, deren Komplexität zunimmt, aber auch die potenzielle Erfolgsquote steigt, wenn einfachere Methoden versagen:
Führerliste
- Methode 1: Im abgesicherten Modus starten (der einfachste erste Schritt)
- Methode 2: Verwenden Sie spezielle Wiederherstellungssoftware (wenn alles andere fehlschlägt oder für tiefere Scans)
- Methode 3: Nutzen Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE)
- Methode 4: Entfernen Sie das Laufwerk und stellen Sie eine Verbindung zu einem anderen PC her (Direktzugriff)
- Methode 5: Booten von einem Linux Live USB (dem kostenlosen Wiederherstellungsbetriebssystem)
- Wichtige Überlegungen und Profi-Tipps
- Antworten auf Ihre brennenden Fragen
Methode 1: Im abgesicherten Modus starten (der einfachste erste Schritt)
Im abgesicherten Modus werden nur die unbedingt erforderlichen Treiber und Dienste in Windows geladen. Wenn der Absturz durch einen fehlerhaften Treiber oder kürzlich installierte Software verursacht wurde, können Sie möglicherweise weit genug booten, um Ihre Dateien abzurufen.
Schritte für Sie:
- Schalten Sie Ihren PC ein. Drücken Sie unmittelbar nach dem Herstellerlogo (oder BIOS-Bildschirm) wiederholt die Taste F8 . * Hinweis: Unter Windows 11 und einigen Windows 10-Schnellstartsystemen ist dies schwierig. Wenn F8 fehlschlägt, erzwingen Sie während des Startvorgangs 2-3-mal das Herunterfahren, um die automatische Reparatur auszulösen. Wählen Sie dann Erweiterte Optionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen > Starteinstellungen > Neu starten . Drücken Sie F4 oder 5 für den abgesicherten Modus/Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern.*
- Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird in den Ecken des Bildschirms „Abgesicherter Modus“ angezeigt. Melden Sie sich mit Ihrem Konto an.
- Navigieren Sie mit dem Datei-Explorer zu Ihren Dateien (Dokumente, Bilder, Desktop usw.).
- Kopieren Sie die benötigten Dateien auf ein externes Laufwerk (USB-Stick, externe Festplatte). Speichern Sie sie NICHT wieder auf demselben internen Laufwerk, von dem Sie die Wiederherstellung durchführen!
- Sobald die Dateien sicher sind, können Sie versuchen, das System zu reparieren (Systemwiederherstellung, DISM, SFC) oder Windows neu zu installieren.
- Wenn es funktioniert: Treiberkonflikte, einige Softwareprobleme, geringfügige Beschädigungen von Systemdateien, die einen normalen Start verhindern.
- Einschränkungen: Bei einem schwerwiegenden Absturz (Hardwarefehler, schwerwiegende Systembeschädigung) wird der abgesicherte Modus häufig auch nicht geladen.
________________________________________________________________________________
Methode 2: Verwenden Sie spezielle Wiederherstellungssoftware (wenn alles andere fehlschlägt oder für tiefere Scans)
Wenn das Laufwerk zwar physisch intakt ist, aber schwerwiegende logische Schäden aufweist (fehlerhafte Sektoren, gelöschte Partitionen, formatierte Laufwerke, beschädigte Dateitabellen), ist eine spezielle Datenwiederherstellungssoftware die beste Lösung. Diese Tools scannen die Rohsektoren des Laufwerks und umgehen dabei das beschädigte Dateisystem, um verlorene Dateien zu finden und wiederherzustellen.
Obwohl es viele Optionen gibt, ist iDATAPP PC Data Recovery auf maximale Effektivität in diesen kritischen Absturzszenarien ausgelegt. Seine fortschrittlichen Algorithmen eignen sich hervorragend zur Rekonstruktion beschädigter NTFS-Strukturen und zur Wiederherstellung von Dateien von nicht bootfähigen oder RAW-Laufwerken. Der Tiefenscan dringt tiefer ein als einfache Tools.
Dies ist die leistungsstarke Lösung. Bewältigt komplexe Beschädigungen, formatierte Laufwerke, RAW-Laufwerke, gelöschte Partitionen und Situationen, in denen Dateien auf andere Weise nicht sichtbar sind. Der Ansatz mit bootfähigen Medien ist unerlässlich, wenn Windows nicht mehr funktioniert.
iDATAPP PC Data Recovery bietet eine hervorragende Balance aus Tiefenscan-Funktionen, einer benutzerfreundlichen Oberfläche innerhalb der Wiederherstellungsumgebung und hohen Erfolgsraten, die speziell auf die Wiederherstellung von Windows-Dateisystemen abgestimmt sind, was es zu einem unverzichtbaren Tool bei schweren Abstürzen macht.
Schritte zur Verwendung von iDataApp Data Recovery:
Schritt 1: Laden Sie iDataApp PC Data Recovery auf einen funktionierenden PC herunter. Starten Sie es und wählen Sie die Option „Crashed PC Recovery“. Dadurch wird ein Wiederherstellungs-USB-Laufwerk erstellt.
Schritt 2: Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick in den abgestürzten PC. Schalten Sie ihn ein und rufen Sie das Boot-Menü (F12/F10/Esc) auf. Wählen Sie das USB-Laufwerk aus.
Schritt 3: Die WinPE-Umgebung wird geladen. Starten Sie die ausführbare Datei iDataApp Data Recovery vom Desktop oder Startmenü innerhalb dieser Umgebung.
Schritt 4: Die Software listet die erkannten Laufwerke auf. Wählen Sie sorgfältig das Laufwerk aus, auf dem sich Ihre verlorenen Dateien befanden (normalerweise die größte Partition). Wählen Sie „ Tiefenscan “ für eine gründliche Wiederherstellung, insbesondere wenn das Laufwerk RAW oder stark beschädigt ist. Klicken Sie auf „ Scannen “.
Schritt 5: Nach Abschluss des Scans (kann einige Zeit dauern) durchsuchen Sie die gefundenen Dateien/Ordner. Nutzen Sie die Vorschaufunktion (für Bilder, Dokumente etc.), um die Integrität zu überprüfen. Wählen Sie die gewünschten Dateien aus und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. WICHTIG: Wählen Sie Ihr externes USB-Laufwerk als Speicherort. Speichern Sie niemals auf das Quelllaufwerk zurück!
________________________________________________________________________________
Methode 3: Nutzen Sie die Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE)
Windows verfügt über eine integrierte Wiederherstellungspartition. Nach fehlgeschlagenen Startvorgängen oder einem erzwungenen Zugriff können Sie häufig automatisch darauf zugreifen. WinRE bietet Tools, die das Startproblem beheben oder Ihnen den Befehlszeilenzugriff zum Kopieren von Dateien ermöglichen.
Schritt 1: Erzwingen Sie dreimal einen Startfehler des PCs: Schalten Sie den PC ein und halten Sie, sobald das Windows-Logo oder rotierende Punkte angezeigt werden, die Einschalttaste 5–10 Sekunden lang gedrückt, um den PC herunterzufahren. Wiederholen Sie den Vorgang zweimal. Beim vierten Start sollte die automatische Reparatur gestartet werden.
Schritt 2: Klicken Sie auf Erweiterte Optionen .
Schritt 3: Gehen Sie zu Problembehandlung > Erweiterte Optionen .
Schritt 4: Verwenden Sie die Starthilfe . Lassen Sie sie laufen (bei schweren Abstürzen schlägt sie oft fehl, aber einen Versuch ist es wert). Die Systemwiederherstellung kann, sofern aktiviert, zu einem Zeitpunkt vor dem Absturz zurückkehren.
Schritt 5: Wählen Sie Eingabeaufforderung . Ein schwarzes Terminalfenster öffnet sich.
Schritt 6: Geben Sie „Notepad“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der Editor wird geöffnet.
Schritt 7: Klicken Sie im Editor auf Datei > Öffnen . Dadurch öffnet sich ein bekanntes Datei-Explorer-Fenster! Navigieren Sie zu Ihren Dateien (normalerweise C:\Benutzer\[IhrBenutzername] ).
Schritt 8: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Dateien/Ordner und wählen Sie „Kopieren“ . Navigieren Sie zu Ihrem externen USB-Laufwerk (normalerweise D:, E : usw. – achten Sie sorgfältig auf die Laufwerksbuchstaben!) und fügen Sie es ein.
Notiz:
- Wenn WinRE erfolgreich geladen wurde. Der Trick mit der Eingabeaufforderung/dem Editor ist überraschend effektiv für das manuelle Kopieren von Dateien, wenn das Laufwerk lesbar ist.
- Erfordert WinRE zum Laden. Wenn die Wiederherstellungspartition beschädigt ist oder das Laufwerk physisch ausfällt, funktioniert dies möglicherweise nicht. Die Befehlszeilennavigation kann für manche einschüchternd sein.
________________________________________________________________________________
Methode 4: Entfernen Sie das Laufwerk und stellen Sie eine Verbindung zu einem anderen PC her (Direktzugriff)
Umgehen Sie den defekten PC vollständig. Entfernen Sie die Festplatte (HDD) oder das Solid-State-Laufwerk (SSD) mit Ihren Dateien und schließen Sie es als sekundäres Laufwerk an einen zweifelsfrei funktionierenden Windows-Computer an.
Schritt 1: Schalten Sie den abgestürzten PC aus und ziehen Sie den Netzstecker. Erden Sie sich, um statische Entladungen zu vermeiden.
Schritt 2: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres PC-/Laptop-Herstellers für den sicheren Zugriff auf die internen Laufwerke. Laptops können knifflig sein. Im Zweifelsfall konsultieren Sie die Anleitung für Ihr spezifisches Modell.
Schritt 3: Suchen Sie das Laufwerk (normalerweise ein 2,5- oder 3,5-Zoll-Rechteck für HDDs, kleinerer M.2-Stick für viele SSDs). Trennen Sie die SATA-Daten- und Stromkabel (HDDs/2,5-Zoll-SSDs) oder schrauben Sie die M.2-SSD vorsichtig ab und entfernen Sie sie.
Schritt 4: Mit dem Arbeits-PC verbinden:
- Internes SATA: Schließen Sie die SATA-Daten- und Stromkabel im funktionierenden PC an (sofern Platz/Stromversorgung dies zulassen).
- USB-Adapter: Verwenden Sie einen USB-zu-SATA-Adapter (für 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerke) oder einen USB-zu-M.2-NVMe/SATA-Adapter (für M.2-Laufwerke). Schließen Sie ihn an den funktionierenden PC an.
Schritt 5: Starten Sie den Computer normal. Das wiederhergestellte Laufwerk sollte im Datei-Explorer mit einem neuen Laufwerksbuchstaben (D:, E: usw.) angezeigt werden.
Schritt 6: Durchsuchen Sie das Laufwerk, suchen Sie Ihre Dateien (C:\Benutzer\[AlterBenutzername]) und kopieren Sie sie in einen Ordner auf dem Laufwerk des Arbeits-PCs oder einem anderen externen Laufwerk.
Notiz:
- Wenn das Laufwerk selbst physisch in Ordnung ist, aber das Betriebssystem oder die Hardware (Motherboard, Netzteil) des ursprünglichen PCs den Absturz verursacht haben. Bietet den direktesten Zugriff.
- Erfordert technisches Geschick beim Öffnen von PCs und der Handhabung von Hardware. Gefahr statischer Schäden. Bei einigen eng integrierten Laptops nicht praktikabel. Bei physisch beschädigtem Laufwerk hilft dies nicht und kann es zusätzlich belasten.
________________________________________________________________________________
Methode 5: Booten von einem Linux Live USB (dem kostenlosen Wiederherstellungsbetriebssystem)
Verwenden Sie ein leichtes, eigenständiges Betriebssystem (Linux), das vollständig von einem USB-Stick ausgeführt wird. Dadurch wird Windows vollständig umgangen und NTFS-Laufwerke (Windows-Format) können häufig auch dann gelesen werden, wenn Windows selbst defekt ist.
- Laden Sie auf einem funktionierenden PC eine benutzerfreundliche Linux-ISO wie Ubuntu oder Linux Mint herunter .
- Verwenden Sie Software wie Rufus oder BalenaEtcher , um aus der ISO ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.
- Stecken Sie den USB-Stick in den abgestürzten PC und schalten Sie ihn ein. Möglicherweise müssen Sie während des Bootvorgangs eine Taste (F12, F10, Esc – je nach Hersteller unterschiedlich) drücken, um das Boot-Menü aufzurufen und das USB-Laufwerk auszuwählen.
- Wählen Sie „Ubuntu/Linux Mint testen“ (oder ähnlich), um es ohne Installation live auszuführen.
- Öffnen Sie nach dem Laden den Dateimanager (ähnlich dem Datei-Explorer). Ihre Windows-Laufwerke werden normalerweise in der Seitenleiste oder unter /media/ angezeigt . Navigieren Sie zu Ihrem Benutzerordner.
- Schließen Sie ein externes USB-Laufwerk an. Kopieren Sie die Dateien vom internen Laufwerk auf das externe Laufwerk.
- Werfen Sie das externe Laufwerk sicher aus, fahren Sie Linux herunter und entfernen Sie den Live-USB.
Notiz:
- Hervorragend geeignet, wenn Windows nicht mehr bootfähig ist, das Laufwerk aber lesbar ist. Kostenlos und leistungsstark. Ideal zum Umgehen von Windows-Dateiberechtigungsproblemen.
- Erfordert die Erstellung des USB-Sticks auf einem anderen PC. Linux kann manchmal mit sehr neuen Hardwaretreibern Probleme haben. Wenn das Laufwerk schwerwiegende Dateisystemfehler aufweist, kann Linux es möglicherweise auch nicht mounten. Lernaufwand für reine Windows-Benutzer.
________________________________________________________________________________
Wichtige Überlegungen und Profi-Tipps
- Physischer Schaden: Wenn Sie ein Klicken oder Knirschen hören oder das Laufwerk von keinem PC oder Adapter erkannt wird, STOPPEN Sie. Dies deutet auf einen physischen Fehler hin. Schalten Sie das Laufwerk aus und wenden Sie sich umgehend an einen professionellen Datenrettungsdienst. Selbstversuche können irreversible Schäden verursachen.
- SSDs und TRIM: SSDs verwenden den TRIM-Befehl, um gelöschte Datenblöcke zu löschen und so die Leistung zu verbessern. Wenn Dateien vor dem Absturz gelöscht wurden und TRIM ausgeführt wurde, sinken die Wiederherstellungschancen. Die Wiederherstellung vorhandener Dateien nach einem Absturz wird von TRIM in der Regel nicht beeinträchtigt.
- Backup, Backup, Backup: Diese Tortur unterstreicht die unverzichtbare Notwendigkeit einer robusten Backup-Strategie (3-2-1-Regel: 3 Kopien, 2 verschiedene Medien, 1 extern). Verwenden Sie den Dateiversionsverlauf (Windows), Cloud-Backup (OneDrive, Backblaze) oder Imaging-Software (Macrium Reflect, Veeam Agent).
- Vorbeugung: Halten Sie Windows und Treiber auf dem neuesten Stand. Verwenden Sie ein zuverlässiges Antivirenprogramm. Überwachen Sie den Laufwerkszustand (CrystalDiskInfo). Vermeiden Sie plötzliche Stromausfälle. Gehen Sie vorsichtig mit der Hardware um.
________________________________________________________________________________
Antworten auf Ihre brennenden Fragen
Mein PC startet überhaupt nicht, nur ein schwarzer Bildschirm. Kann ich trotzdem Dateien wiederherstellen?
Absolut! Die Methoden 3 (Entfernen des Laufwerks), 4 (Linux Live USB) und 5 (Bootfähige Wiederherstellungssoftware wie iDataApp) sind speziell für dieses Szenario konzipiert. Sie umgehen die Notwendigkeit, die ursprüngliche Windows-Installation zum Booten zu benötigen.
Ich habe den abgesicherten Modus und WinRE ausprobiert, aber auch diese stürzen ab. Bedeutet das, dass mein Laufwerk kaputt ist?
Nicht unbedingt. Es könnte zwar auf einen Hardwarefehler hinweisen, häufiger deutet es jedoch auf schwerwiegende Systemdateibeschädigungen oder Treiberprobleme hin, die das Laden selbst minimaler Umgebungen verhindern. Genau dann ist das Booten von externen Medien (Linux Live USB oder bootfähige Wiederherstellungssoftware) unerlässlich. Probieren Sie diese aus, bevor Sie auf einen Hardwarefehler schließen.
Warum sollte ich die Wiederherstellungssoftware nicht direkt auf meinem abgestürzten Windows-Laufwerk installieren?
Wenn Sie auf dem Laufwerk, von dem Sie Daten wiederherstellen möchten, etwas installieren oder Dateien speichern, besteht die Gefahr, dass genau die Sektoren mit Ihren verlorenen Daten überschrieben werden. Dies ist die Grundregel der Datenwiederherstellung. Führen Sie Software immer von einer externen Quelle (USB, CD) aus und stellen Sie Dateien auf einem anderen, fehlerfreien Laufwerk wieder her.
Ich habe meine Dateien wiederhergestellt! Soll ich dieselbe Festplatte weiter verwenden?
Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor! Der Absturz war ein deutliches Warnsignal. Sichern Sie die wiederhergestellten Dateien umgehend an einem anderen Ort. Testen Sie anschließend das Laufwerk gründlich:
- Überprüfen Sie den SMART-Status (mit CrystalDiskInfo).
- Führen Sie chkdsk /r von der Eingabeaufforderung aus (auf einem anderen PC oder nach einer Neuinstallation des Betriebssystems).
- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, langsame Leistung oder Fehler.
- Wenn das Laufwerk alt ist (mehr als 5 Jahre) oder Anzeichen von Problemen aufweist (fehlerhafte Sektoren, neu zugewiesene Sektoren in SMART), ersetzen Sie es . Riskieren Sie Ihre Daten nicht erneut.
Sind kostenlose Datenwiederherstellungstools gut genug oder brauche ich kostenpflichtige Software wie iDataApp?
Kostenlose Tools eignen sich für einfache, kürzlich erfolgte Löschungen auf einem fehlerfreien Laufwerk. Für die komplexen Szenarien, die durch einen Windows-Absturz verursacht werden (Dateisystembeschädigung, RAW-Laufwerke, Bedarf an bootfähigen Medien, Tiefenscan nach fragmentierten Dateien), bietet kostenpflichtige professionelle Software wie iDataApp Recovery jedoch erhebliche Vorteile: tiefere Scan-Algorithmen, bessere Handhabung beschädigter Strukturen, höhere Erfolgsraten, Erstellung bootfähiger Medien, Vorschaufunktion und dedizierter Support. Für kritische Daten lohnt sich die Investition oft.
________________________________________________________________________________
Abschluss
Ein Windows 10- oder 11-Systemabsturz fühlt sich katastrophal an, aber Ihre Dateien sind oft wiederherstellbar. Beginnen Sie einfach: Versuchen Sie den abgesicherten Modus oder den WinRE-Eingabeaufforderungstrick. Falls diese fehlschlagen, entfernen Sie das Laufwerk und schließen Sie es an einen anderen PC an oder booten Sie von einem Linux Live USB für direkten Zugriff. In den schwierigsten Fällen – bei schwerwiegenden Beschädigungen, formatierten Laufwerken oder wenn andere Methoden versagen – ist spezialisierte bootfähige Wiederherstellungssoftware wie iDataApp Data Recovery Ihre stärkste Waffe, die tief scannt und verlorene Dateien rekonstruiert. Denken Sie daran: Verwenden Sie das abgestürzte Laufwerk sofort nicht mehr, speichern Sie wiederhergestellte Dateien niemals darauf und priorisieren Sie eine robuste Backup-Strategie, um zukünftige Panik zu vermeiden. Mit der richtigen Herangehensweise und den richtigen Tools können Sie einer digitalen Katastrophe oft den Sieg entreißen.