Win/Mac-Datenwiederherstellung

Holen Sie sich gelöschte/verlorene Daten von einem Windows/Mac-Computer zurück.

iDATAPP Bildschirmrekorder

Nehmen Sie Audio und Video Ihres Bildschirms nach Belieben auf und bearbeiten Sie es.

2D- und 3D-Videokonverter

Professionelle und benutzerfreundliche Software zur Konvertierung von 3D-Objekten

AI-Videokonverter

Der brandneue Video Converter Ultimate ist nahezu perfekt.

Stellen Sie verlorene Dateien auf einem abgestürzten/toten MacBook einfach wieder her

Entdecken Sie, wie Sie mit praktischen, benutzerfreundlichen Methoden – einschließlich einer einzigartigen iDATAPP-Lösung – verlorene Dateien von abgestürzten oder defekten MacBooks wiederherstellen können, ohne auf teure Software von Drittanbietern oder Servicecenter angewiesen zu sein.

Wenn ein MacBook verstummt: Was kommt als Nächstes?

Es gibt kaum etwas Schlimmeres als den Einschaltknopf Ihres MacBooks zu drücken und … nichts. Kein Klingeln. Kein Bildschirm. Nur Stille. Ob Ihr Mac plötzlich abgestürzt ist, nicht über das Apple-Logo hinaus bootet oder komplett tot ist – der Gedanke, wichtige Arbeit, Fotos oder persönliche Dateien zu verlieren, kann jeden in Panik versetzen.

Stellen Sie verlorene Dateien auf einem abgestürzten/toten MacBook wieder her

Dieser Leitfaden ist für die Momente geschrieben, in denen Sie das Gefühl haben, alles sei verloren. Aber hier ist die gute Nachricht: Das ist es nicht.

Selbst wenn Ihr MacBook nicht mehr reagiert, sind Ihre Daten auf der internen SSD möglicherweise noch intakt. Mit den richtigen Tools und Methoden können Sie diese Dateien wiederherstellen – selbst wenn macOS nicht startet oder der Bildschirm schwarz bleibt.

Dieser Artikel beschreibt fünf detaillierte und effektive Methoden zur Datenwiederherstellung von abgestürzten oder defekten MacBooks. Eine davon nutzt eine maßgeschneiderte Wiederherstellungslösung von iDatApp, während die anderen native macOS-Funktionen und direkten Hardwarezugriff nutzen. Wir holen Ihre Dateien zurück – sicher und Schritt für Schritt.

_______________________________________________________________________

Warum MacBooks abstürzen und welche Auswirkungen das auf Ihre Daten hat

Bevor wir uns mit Wiederherstellungslösungen befassen, wollen wir uns die Ursachen von MacBook-Abstürzen und die Auswirkungen auf Ihre Dateien ansehen:

  • macOS-Beschädigung aufgrund fehlerhafter Updates, fehlgeschlagener Neustarts oder Dateisystemschäden
  • Hardwarefehler wie SSD-Probleme, Motherboard-Fehlfunktionen oder Batteriekurzschlüsse
  • Flüssigkeitsschäden, die das Einschalten des MacBook verhindern
  • Physisches Trauma (z. B. das Herunterfallen Ihres MacBooks), das zu internen Verbindungsabbrüchen führt

Selbst wenn sich Ihr Mac nicht einschalten lässt, bleibt Ihre interne SSD oft intakt – das heißt, Ihre Daten sind noch vorhanden. Ihre Aufgabe? Greifen Sie darauf zu.

________________________________________________________________________________

Methode 1: Zielfestplattenmodus verwenden (für Intel-Macs)

Der Zielfestplattenmodus ist eine Funktion, die Ihren abgestürzten Mac in ein externes Hochgeschwindigkeitslaufwerk verwandelt, sodass Sie die Daten von einem anderen Mac aus einbinden und darauf zugreifen können. Es handelt sich um eine der integrierten Wiederherstellungsfunktionen von Apple, die hauptsächlich auf Intel-basierten MacBooks verfügbar ist. Sie ist überraschend effektiv, wenn das MacBook nicht mehr startet, sich aber trotzdem einschalten lässt.

Diese Methode setzt voraus, dass die interne Hardware – insbesondere die SSD – unbeschädigt ist. Wenn Ihr Mac beim Start abstürzt oder ein Bildschirmproblem auftritt, sich aber einschaltet, ist diese Methode möglicherweise die schnellste Lösung.

Verwenden Sie den Zielfestplattenmodus auf dem MacBook

Nachfolgend finden Sie die Einzelheiten der Schritte:

  1. Schnappen Sie sich ein zweites funktionierendes MacBook.
  2. Verbinden Sie beide MacBooks mit einem Thunderbolt- oder USB-C-Kabel.
  3. Halten Sie auf dem abgestürzten Mac die T-Taste gedrückt und drücken Sie dann die Ein-/Aus-Taste.
  4. Bei Erfolg wird das Laufwerk des abgestürzten Mac als externes Volume auf dem funktionierenden Mac angezeigt.
  5. Öffnen Sie das Laufwerk und kopieren Sie die Dateien an einen sicheren Ort.

Notiz :

  • Stellen Sie sicher, dass die Batterie ausreichend geladen ist. Eine leere Batterie verhindert den Start des Zielfestplattenmodus.
  • Funktioniert nicht auf M1 oder neueren Macs – nur auf Intel-Modellen.

________________________________________________________________________________

Methode 2: Freigabemodus für Apple Silicon (M1-, M2-, M3-Macs)

Wenn Sie ein MacBook mit Apple Silicon (M1 oder neuer) verwenden, wurde der Zielfestplattenmodus durch den Mac-Freigabemodus ersetzt. Mit diesem modernen Äquivalent können Benutzer ihre interne Festplatte über das Netzwerk für einen anderen Mac freigeben – selbst wenn macOS nicht normal startet. Dies ist besonders hilfreich, wenn Ihr Mac während Updates abstürzt oder beim Start hängen bleibt.

Der Vorgang umfasst das Booten in die macOS-Wiederherstellung, das Aktivieren der Datenträgerfreigabe und den Zugriff auf den Speicher des Mac über einen anderen Computer.

Freigabemodus für Apple Silicon

  1. Verbinden Sie Ihr defektes/abgestürztes M1/M2 MacBook mit einem USB-C-Kabel mit einem funktionierenden Mac.
  2. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis die Startoptionen angezeigt werden.
  3. Klicken Sie auf „Optionen“ > „Fortfahren“ und wählen Sie dann „Dienstprogramme“ > „Datenträger freigeben“.
  4. Wählen Sie Ihr Startvolume und aktivieren Sie die Freigabe.
  5. Gehen Sie auf dem funktionierenden Mac zu Finder > Netzwerk, wählen Sie das freigegebene Laufwerk aus und authentifizieren Sie sich.
  6. Durchsuchen Sie die Daten und kopieren Sie sie an einen sicheren Ort.

Notiz:

  • Erfordert die Kenntnis des Passworts Ihres Mac, insbesondere wenn FileVault aktiviert ist.
  • Ihr Mac muss den Wiederherstellungsmodus erreichen – völlig tote Maschinen funktionieren mit dieser Methode nicht.

________________________________________________________________________________

Methode 3: iDATAPP Mac-Datenwiederherstellung (kein Systemstart erforderlich)

Wenn Ihr MacBook wirklich nicht mehr reagiert – kein Booten, kein Bildschirm, kein Wiederherstellungsmodus – funktionieren Softwaremethoden möglicherweise noch, solange die SSD physisch unbeschädigt ist. Hier kommt das Mac-Datenwiederherstellungstool von iDatApp ins Spiel. Es wurde für nicht bootfähige Systeme, formatierte Laufwerke und sogar logisch beschädigte Volumes entwickelt und bietet Ihnen eine leistungsstarke Wiederherstellungsmethode, ohne auf Drittanbieter-Apps oder den Apple-Support angewiesen zu sein.

Der Vorgang umfasst das Entfernen der SSD aus Ihrem defekten MacBook (falls möglich) und das Anschließen an einen funktionierenden Mac über ein USB-C-Gehäuse. Anschließend scannt iDatApp das Laufwerk und stellt wiederherstellbare Dateien wieder her.

Mac-Datenwiederherstellungstool
Win/Mac Datenwiederherstellung
Holen Sie sich gelöschte/verlorene Daten von einem Windows-/Mac-Computer zurück.
  • Entwickelt für die Verarbeitung von APFS, HFS+ und beschädigten Festplattenstrukturen.
  • Kann sogar von formatierten Laufwerken oder Rohpartitionen wiederhergestellt werden.
  • Einfache Benutzeroberfläche, perfekt für Benutzer ohne technischen Hintergrund.

Schritte zum Wiederherstellen verlorener Dateien auf dem MacBook:

Schritt 1: Entfernen Sie die SSD vorsichtig aus Ihrem MacBook (nur bei älteren Modellen möglich).

Schritt 2: Setzen Sie die SSD in ein kompatibles USB-C-Gehäuse ein.

Schritt 3: Verbinden Sie es mit einem funktionierenden Mac und installieren Sie iDatApp Mac Data Recovery.

idatapp PC-Datenwiederherstellung

Schritt 4: Starten Sie die Software, wählen Sie das angeschlossene Laufwerk aus und beginnen Sie mit dem Scannen.

Wählen Sie die verlorenen Dateien auf Ihrem Mac aus

Schritt 5: Zeigen Sie eine Vorschau der Dateien an und stellen Sie wichtige Dokumente, Bilder und mehr wieder her.

Vorschau verlorener Dateien auf dem MacBook

Dateien auf einem abgestürzten MacBook wiederherstellen

Notiz:

  • Einige MacBooks (insbesondere M1/M2-Modelle) verfügen über nicht entfernbare SSDs. Diese Methode funktioniert nicht, wenn die SSD auf die Hauptplatine gelötet ist.
  • Verwenden Sie beim Entfernen interner Komponenten immer eine antistatische Matte oder Handschuhe.

________________________________________________________________________________

Methode 4: Verwenden Sie macOS Recovery & Terminal (ohne Anmeldung)

Wenn Ihr MacBook zwar nicht vollständig ausgefallen ist, aber nicht in den Desktop bootet, können Sie möglicherweise trotzdem über den macOS-Wiederherstellungsmodus auf Ihre Dateien zugreifen. Von dort aus ermöglicht Ihnen Terminal den Befehlszeilenzugriff, um Dateien direkt vom internen Laufwerk auf ein externes zu kopieren.

Diese Methode eignet sich ideal für Benutzer, die mit grundlegenden Befehlen vertraut sind. Sie ist besonders effektiv, wenn das System Ihres Macs beschädigt ist, die Hardware jedoch in Ordnung ist.

Verwenden Sie die macOS-Wiederherstellung

Als nächstes sind die Schritte:

1. Schalten Sie Ihren Mac vollständig aus.

2. Starten Sie den Wiederherstellungsmodus, indem Sie beim Einschalten die Tastenkombination Befehl (⌘) + R drücken.

3. Wählen Sie im Fenster „Dienstprogramme“ das Festplatten-Dienstprogramm, um die Integrität der Festplatte zu überprüfen.

4.Wenn auf das Laufwerk zugegriffen werden kann, beenden Sie das Festplatten-Dienstprogramm und öffnen Sie das Terminal.

5. Schließen Sie ein externes USB- oder SSD-Laufwerk an.

6.Verwenden Sie Terminalbefehle wie cp, um Dateien zu kopieren:

  • bash
  • cp -R /Volumes/Macintosh\ HD/Benutzer/IhrName/Dokumente /Volumes/MyExternal/

Notiz:

  • Verwenden Sie dies nur, wenn das Laufwerk im Festplatten-Dienstprogramm sichtbar und lesbar ist.
  • Gehen Sie bei der Befehlssyntax vorsichtig vor, um das Überschreiben wichtiger Daten zu vermeiden.
  • Nicht empfohlen für absolute Anfänger oder Benutzer, die mit Terminal nicht vertraut sind.

________________________________________________________________________________

Methode 5: Physische SSD entfernen + auf einem anderen Mac mounten

Wenn alles andere fehlschlägt und das Gerät nicht mehr wiederhergestellt werden kann, besteht Ihre letzte Möglichkeit möglicherweise darin, die SSD physisch zu entfernen und über einen anderen Computer darauf zuzugreifen. Dies ist nur möglich, wenn Ihr MacBook über eine herausnehmbare SSD verfügt, da neuere Modelle (ab M1) mit verlötetem Speicher ausgestattet sind.

Indem Sie die SSD in ein USB-Gehäuse einsetzen und es an einen anderen Mac anschließen, können Sie das Laufwerk wie jede externe Festplatte einbinden und die Dateien kopieren.

Physische SSD-Entfernung auf dem MacBook

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mac-Modell die SSD-Entfernung unterstützt (überprüfen Sie die Spezifikationen von Apple oder iFixit).
  2. Verwenden Sie zum Öffnen des Gehäuses einen Präzisionsschraubendreher.
  3. Entfernen Sie die SSD vorsichtig und legen Sie sie in ein USB-C-SSD-Gehäuse.
  4. Schließen Sie es an einen funktionierenden Mac an und prüfen Sie, ob es im Finder gemountet wird.
  5. Kopieren Sie alle zugänglichen Daten an einen neuen Speicherort.

Notiz:

  • Dadurch erlischt Ihre Garantie.
  • Bei unsachgemäßer Handhabung besteht die Gefahr einer Beschädigung der Hardware.
  • Gilt aufgrund verlöteter Komponenten nicht für die meisten MacBooks ab 2020.

________________________________________________________________________________

So verhindern Sie beim nächsten Mal Datenverlust

Sobald Ihre Daten sicher sind, ist es an der Zeit, dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert. Datenverlust lässt sich durch konsequente Gewohnheiten und gute digitale Hygiene verhindern:

  • Verwenden Sie Time Machine regelmäßig, um Ihr System zu sichern.
  • Speichern Sie wichtige Dokumente auf iCloud, Dropbox oder Google Drive.
  • Vermeiden Sie erzwungene Abschaltungen oder das Unterbrechen von Updates.
  • Überwachen Sie den Zustand Ihrer SSD mit kostenlosen Diagnosetools.
  • Investieren Sie in eine zuverlässige externe SSD für lokale Backups.

________________________________________________________________________________

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn sich mein Mac überhaupt nicht einschalten lässt – kann ich meine Daten trotzdem wiederherstellen?

Ja, wenn die SSD intakt ist, können Sie sie extrahieren und mit einem USB-Gehäuse oder einem Wiederherstellungstool wie iDatApp darauf zugreifen.

Ist iDatApp Mac Data Recovery für verschlüsselte Laufwerke sicher?

Ja. Sofern Sie das FileVault-Passwort kennen, kann das Tool Daten von geschützten Volumes entschlüsseln und wiederherstellen.

Was ist, wenn das Festplatten-Dienstprogramm mein internes Laufwerk nicht erkennt?

Dies könnte auf einen Hardwarefehler hinweisen. Versuchen Sie, die SSD zu entfernen, oder suchen Sie bei verlöteten Laufwerken professionelle Hilfe.

Kann ich diese Methoden auch verwenden, wenn mein Mac-Bildschirm schwarz ist?

Ja, solange der Mac eingeschaltet ist, können Sie den Zielfestplattenmodus oder den Freigabemodus verwenden. Ein schwarzer Bildschirm bedeutet nicht immer, dass die SSD defekt ist.

Bietet Apple eine Dateiwiederherstellung für kaputte Macs an?

Nein. Apple stellt keine persönlichen Daten wieder her. Sie bieten zwar einen Hardware-Austausch an, aber die Datenwiederherstellung liegt bei Ihnen.

________________________________________________________________________________

Abschluss

Die Wiederherstellung verlorener Dateien von einem abgestürzten oder defekten MacBook mag wie eine gewaltige Herausforderung erscheinen, ist aber mit der richtigen Methode – und etwas Geduld – durchaus machbar. Ob Sie sich für integrierte macOS-Funktionen wie den Zieldatenträgermodus entscheiden oder auf leistungsstarke Tools wie iDatApp Data Recovery zurückgreifen – Sie haben die Wahl.

Jede der oben genannten Methoden ist auf unterschiedliche Systemfehler zugeschnitten, von kleinen Softwareabstürzen bis hin zum völligen Ausfall der Hardware. Lassen Sie sich nicht von Panik leiten – bewerten Sie Ihre Situation, wählen Sie den richtigen Weg und stellen Sie das Wichtigste wieder her.

Sprachumschaltung