Wie entsperre ich ein Android-Telefon mit gesperrtem Bildschirm?

Diese Anleitung beschreibt 8 einzigartige Methoden zum Entsperren eines Android-Bildschirms ohne Datenverlust, darunter den abgesicherten Modus, Notruf-Exploits, Google Assistant-Befehle, das proprietäre Tool von iDatapp und Backdoor-Codes des Herstellers. Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgen für benutzerfreundliche Lösungen.

Sie sind in Eile und gerade, als Sie eine wichtige Nachricht verschicken oder ein wichtiges Update prüfen möchten, ist Ihr Android-Telefon gesperrt, und Sie können sich weder an Passwort noch Muster erinnern. Ein gesperrter Android-Bildschirm kann dazu führen, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Kontakte, Fotos und Apps haben. Gängige Lösungen wie das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder Googles „Mein Gerät finden“ sind zwar weithin bekannt, erfordern aber oft vorkonfigurierte Einstellungen oder führen zu Datenverlust. Diese Anleitung bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Lösungen – einschließlich eines proprietären Tools von iDatapp –, um Android-Sperrbildschirme zu umgehen, ohne Ihre Daten zu gefährden. Jede Methode ist mit visuellen Hilfsmitteln ausgestattet, um den Vorgang zu vereinfachen und sicherzustellen, dass selbst unerfahrene Benutzer wieder sicher auf das Gerät zugreifen können.

Methode 1: iDatapp Android Unlocker – Mühelose Ein-Klick-Lösung

iDatapp Android Unlocker ist ein proprietäres Tool, das Bildschirmsperren ohne Datenverlust entfernt, sogar unter Android 15. Im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten erfordert es weder technisches Fachwissen, USB-Debugging noch Root-Zugriff. Die Software unterstützt Samsung, Google Pixel, Xiaomi und weitere Geräte.

Android Unlocker
Professioneller Android-Unlocker, entsperren Sie den gesperrten Bildschirm eines Android-Geräts.

Lassen Sie uns nun die nächsten Schritte im Detail verfolgen:

Schritt 1: Laden Sie die Software herunter und installieren Sie sie.

  • Besuchen Sie iDatapp Android Unlocker auf einem PC.
  • Klicken Sie auf „Herunterladen“ und folgen Sie den Installationsanweisungen.

Schritt 2: Wählen Sie „Bildschirmkennwort entfernen“.

Starten Sie die Software und wählen Sie den Bildschirmentsperrmodus.

Schritt 3: Wählen Sie die Marke Ihres gesperrten Android-Telefons.

Schritt 4: Verbinden Sie Ihr gesperrtes Android-Telefon

  • Verwenden Sie ein USB-Kabel, um Ihr Android-Telefon mit dem Computer zu verbinden.
  • Stellen Sie sicher, dass das USB-Debugging deaktiviert ist (das Tool funktioniert auch ohne).

Vorschlag: Wenn das verbundene Gerät nicht erkannt wird, tippen Sie auf „Andere Entsperrmethoden ausprobieren“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Telefon in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen.

Schritt 5: Klicken Sie auf „Jetzt entfernen“, um Ihre vergessene PIN zu löschen. Wenn Sie ein älteres Samsung Android-Gerät besitzen, bleiben Ihre Daten während des Entfernungsvorgangs erhalten.

Schritt 6: Warten Sie einige Minuten, bis der Android Unlocker die PIN-Sperre aufgehoben hat. Sobald die folgende Oberfläche angezeigt wird, bestätigt dies, dass die PIN-Sperre auf Ihrem Android-Gerät erfolgreich entfernt wurde.

Methode 2: Abgesicherter Modus – Problematische Apps von Drittanbietern deaktivieren

Der abgesicherte Modus ist die Diagnoseumgebung von Android, die alle Drittanbieter-Apps vorübergehend deaktiviert. Wenn eine kürzlich installierte App (z. B. ein Locker-Tool oder ein Launcher) den Sperrbildschirm ausgelöst hat, können Sie diese im abgesicherten Modus ohne PIN oder Muster deinstallieren. Diese Methode funktioniert auf den meisten Android-Versionen, die Tastenkombinationen zum Aktivieren des abgesicherten Modus variieren jedoch je nach Marke.

Nachfolgend sind die Schritte im Detail aufgeführt:

Schritt 1: Erzwingen Sie einen Neustart Ihres Android-Geräts

Halten Sie die Tasten „Ein/Aus“ und „Lautstärke verringern“ gleichzeitig gedrückt, bis der Bildschirm ausgeht und vibriert (ca. 10–15 Sekunden).

Schritt 2: Wechseln Sie in den abgesicherten Modus

  • Wenn das Herstellerlogo erscheint, lassen Sie die Einschalttaste los, halten Sie die Lautstärke jedoch weiterhin gedrückt.
  • Halten Sie die Taste gedrückt, bis der Startbildschirm mit einem Wasserzeichen „Abgesicherter Modus“ (normalerweise in der unteren linken Ecke) geladen wird.

Videoanleitung zum Aufrufen des abgesicherten Modus auf Samsung .

Schritt 3:  Deinstallieren Sie die problematische App

  • Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Alle Apps anzeigen.
  • Suchen Sie die verdächtige App (z. B. „Smart Locker Pro“) und tippen Sie auf „Deinstallieren“.

Schritt 4:  Normaler Neustart

  • Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt und tippen Sie anschließend auf „Neu starten“.
  • Ihr Gerät verlässt den abgesicherten Modus und der Sperrbildschirm sollte jetzt Ihre Anmeldeinformationen akzeptieren.

Methode 3: Störung beim Notruf (Geräte vor Android 10)

Ältere Android-Geräte (vor 2019) weisen häufig ungepatchte Sicherheitslücken auf. Beispielsweise ermöglichen einige Modelle von Sony und LG es Nutzern, den Sperrbildschirm über den Notruf zu deaktivieren und so die Authentifizierung zu umgehen. Diese Methode ist gerätespezifisch und funktioniert am besten unter Android 8.0–9.0.

Folgen Sie den nächsten Schritten:

Schritt 1: Zugriff auf den Notrufwähler

  • Tippen Sie auf dem Sperrbildschirm auf „Notruf“ (normalerweise in der unteren linken Ecke).

Schritt 2:  Servicecode eingeben

  • Geben Sie *#*#7378423#*#* (für Sony) oder 2945#*[Modell]# (für LG, z. B. 2945#*710# für LG G6) ein.

Schritt 3:  Navigieren Sie zu Servicetests

  • Wählen Sie im ausgeblendeten Menü Servicetests > Touchscreen-Test.

Schritt 4:  Den Sperrbildschirm zum Absturz bringen

  • Tippen Sie 20–30 Sekunden lang schnell auf den Bildschirm, bis das System einfriert oder neu startet.
  • Beim Neustart wird der Sperrbildschirm möglicherweise deaktiviert.

Methode 4: Sprachbefehle des Google Assistant (Android 9 und darunter)

Bei Geräten mit aktivierter Spracherkennung „Hey Google“ kann Google Assistant zu den Sicherheitseinstellungen navigieren und den Sperrbildschirm deaktivieren. Diese Methode erfordert die vorherige Einrichtung der Spracherkennung und funktioniert nur auf älteren Android-Versionen.

Schritt 1: Google Assistant aktivieren

  • Sagen Sie „Hey Google“ oder drücken Sie lange auf die Home-Taste (falls sichtbar).

Schritt 2: Geben Sie einen Sprachbefehl aus

  • Sagen Sie: „Öffnen Sie die Sicherheitseinstellungen.“
  • Bei Erfolg öffnet sich die App „Einstellungen“ direkt mit dem Sicherheitsmenü.

Schritt 3:  Bildschirmsperre deaktivieren

  • Tippen Sie auf Bildschirmsperre > Keine > bestätigen Sie mit Ihrer aktuellen PIN, Ihrem Muster oder Ihrem Passwort.

Schritt 4:  Starten Sie Ihr Gerät neu

Starten Sie das Telefon neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen wirksam werden.

Methode 5:  Herstellerspezifische Backdoor-Codes

Einige Marken integrieren versteckte Codes zum Zurücksetzen der Sicherheitseinstellungen. Beispielsweise öffnet Samsungs *#8736364# ein Diagnosemenü. Diese Codes variieren je nach Modell und funktionieren möglicherweise nicht auf Geräten nach 2020.

Schritt 1: Öffnen Sie den Notruf

  • Tippen Sie auf dem Sperrbildschirm auf „Notruf“.

Schritt 2: Geben Sie den Backdoor-Code ein

  • Geben Sie den Code für Ihr Gerät ein (z. B. *#8736364# für Samsung).

Schritt 3: Sicherheitseinstellungen zurücksetzen

  • Navigieren Sie zu „Sicherheitsreset“ oder „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ (vermeiden Sie Letzteres, um Datenverlust zu vermeiden).

Schritt 4: Mit dem Standardkennwort bestätigen

Geben Sie 0000 oder 1234 ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Methode 6: Verwenden Sie „Mein Gerät finden“ von Google, um Ihr Android-Telefon zu entsperren.

Wenn Sie Ihr Android-Telefon mit einem Google-Konto eingerichtet haben, kann Googles „Mein Gerät finden“ ein echter Lebensretter sein. Dieser Dienst hilft Ihnen in erster Linie dabei, Ihr Gerät zu orten und es bei Verlust sogar zu sperren, dient aber auch als hilfreiches Tool zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Schritt 1: Öffnen Sie auf einem Computer oder einem anderen Telefon einen Webbrowser und rufen Sie die Google Find My Device-Website auf. Melden Sie sich mit demselben Google-Konto an, das mit Ihrem gesperrten Telefon verknüpft ist.

Schritt 2: Sobald Sie sich angemeldet haben, wird Ihnen eine Liste der mit Ihrem Konto verknüpften Geräte angezeigt. Wählen Sie das gesperrte Telefon aus.

Schritt 3: Nachdem Sie Ihr Telefon ausgewählt haben, werden Ihnen drei Optionen angezeigt: „Ton abspielen“, „Gerät sichern“ und „Gerät löschen“. Klicken Sie auf „Gerät sichern“, um mit der Einrichtung eines neuen Passworts zu beginnen.

Schritt 4: Sie werden aufgefordert, ein neues Passwort oder eine neue PIN festzulegen. Geben Sie einen neuen Code ein, den Sie sich gut merken können.

Schritt 5: Kehren Sie mit Ihrem neu festgelegten Passwort zu Ihrem gesperrten Telefon zurück und geben Sie das neu erstellte Passwort oder die PIN ein. Voila! Ihr Telefon sollte jetzt zugänglich sein.

Methode 7:  Führen Sie einen Werksreset über den Wiederherstellungsmodus durch

Als letzte Möglichkeit können Sie einen Werksreset durchführen. Bei dieser Methode werden alle Daten auf Ihrem Telefon gelöscht. Sie sollte daher nur verwendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Schritt 1: Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis das Einschaltmenü angezeigt wird, und wählen Sie dann „Ausschalten“.

Schritt 2: Sobald das Telefon ausgeschaltet ist, drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Lauter-Taste, bis das Telefonlogo erscheint. Lassen Sie dann die Ein-/Aus-Taste los, halten Sie aber die Lauter-Taste gedrückt, bis der Wiederherstellungsmodus aktiviert wird. (Hinweis: Die Tastenkombination kann je nach Telefonmodell unterschiedlich sein. Überprüfen Sie daher die Website Ihres Herstellers, falls diese Kombination nicht funktioniert.)

Schritt 3: Navigieren Sie mit den Lautstärketasten und wählen Sie mit der Einschalttaste die Option „Daten löschen/Werksreset“ aus.

Schritt 4: Sie werden zur Bestätigung aufgefordert. Wählen Sie „Ja“, um den Reset-Vorgang zu starten. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wählen Sie die Option „System jetzt neu starten“.

Schritt 5: Führen Sie nach dem Neustart den Einrichtungsvorgang wie bei einem neuen Gerät durch. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten wiederherstellen, falls Sie ein Backup haben.

Methode 8: Android mit Smart Lock entsperren (Vorbeugung)

Die Smart Lock-Funktion basiert auf zuvor eingerichteten Sicherheitseinstellungen. Sie kann Ihr Telefon unter bestimmten Bedingungen automatisch entsperren, z. B. wenn es mit einem vertrauenswürdigen Gerät verbunden ist oder sich an einem vertrauenswürdigen Ort befindet. Diese Methode erfordert zwar eine vorherige Einrichtung, ist aber eine praktische Präventivmaßnahme.

Schritt 1: Dies funktioniert nur, wenn Sie Smart Lock vor der Aussperrung eingerichtet haben. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres Telefons, tippen Sie auf „Sicherheit“ oder „Sperrbildschirm und Sicherheit“ und suchen Sie nach „Smart Lock“.

Schritt 2: Richten Sie Ihr Telefon so ein, dass es automatisch entsperrt wird, wenn es mit einem zuverlässigen Bluetooth-Gerät (wie Kopfhörern oder einem Auto) verbunden ist oder sich an einem vertrauenswürdigen Ort (wie zu Hause) befindet.

Schritt 3: Wenn Sie dies im Voraus vorbereitet haben und sich ausgesperrt fühlen, begeben Sie sich in die Reichweite eines vertrauenswürdigen Bluetooth-Geräts oder Standorts.

Schritt 4: Wenn alles richtig eingerichtet wurde, sollte Ihr Telefon automatisch entsperrt werden, ohne dass Sie Ihr Passwort oder Muster benötigen.

Wie verhindern Sie zukünftige Sperrungen auf Ihrem Android-Telefon?

  1. Smart Lock aktivieren: Fügen Sie vertrauenswürdige Orte (z. B. Zuhause) oder Geräte (z. B. Smartwatch) hinzu.
  2. Biometrische Sicherung: Koppeln Sie Fingerabdrücke mit einer einprägsamen PIN.
  3. Regelmäßige Backups: Verwenden Sie Google Drive oder iDatapp Cloud Sync für wichtige Daten.

Abschluss: 

Von der Fehlerbehebung im abgesicherten Modus bis hin zur intuitiven Software von iDatapp – diese Methoden sorgen dafür, dass Sie nie dauerhaft von Ihrem Android-Gerät ausgesperrt werden. Für ein nahtloses und datensicheres Erlebnis ist der iDatapp Android Unlocker die zuverlässigste Lösung. Speichern Sie diese Anleitung und lösen Sie den Sperrbildschirm-Stress!

Android Unlocker
Professioneller Android-Unlocker, entsperren Sie den gesperrten Bildschirm eines Android-Geräts.

Sprachumschaltung